Zum Hauptinhalt springen

Kontaktdaten

Unterstützung und Beratung unter: +49 7131 27712 0 Mo-Fr, 08:00 - 16:30 Uhr

Oder über unser Kontaktformular
☰ Werkstoffe

Sinterbronze-Buchsen

Selbstschmierende Sinterbronze

Selfoil® Sinterbronze wird aus Bronzepulver unter hohem Druck und Temperatur zu Lagern gepresst. Bei der Fertigung entstehen Poren, die mit Öl getränkt werden. Das im Lager enthaltene Öl gewährleistet zwischen Lager und Achse eine konstante Schmierung, wodurch das System keine zusätzliche Schmierung benötigt. Die Buchse funktioniert eingebaut wie ein Schwamm – das Öl wird in einem Kreislauf zur Schmierung an die rotierende Welle abgegeben und wieder aufgesaugt. Durch diese Öl-Schwammfunktion sind Sintergleitlager bei passenden Betriebsbedingungen wartungsfrei. Selfoil® Sinterbronze ist RoHS-konform.

Die Sintergleitlager werden mit der Anlieferungstoleranz von G7/s7 ähnlich der Form J und V nach ISO 2795 / DIN 1850 Teil 3 hergestellt. Nach dem Einpressen der Lagerbuchse in das Aufnahmegehäuse erfolgt eine leichte Verengung des Bohrungsdurchmessers, weshalb die Lager mit einem angepassten Dorn eingepresst werden müssen.

Die Funktion der Buchse

  • Aufnehmen und Weiterleiten von Radialkräften
  • Fixieren der bewegten Bauteile zueinander
  • Sicherstellen der Führungsgenauigkeit bei Radial- und Axialbewegungen über die gesamte Lebensdauer

Vorteile

  • Extrem geräuscharmer Betrieb
  • Keine Schmierung und keine nachträgliche Wartung erforderlich
  • Einfache Montage
  • Hohe Präzision
  • Niedriger Reibwert

Wann ist eine Entscheidung für Sinterbronze sinnvoll?

  • Bei selbstschmierendem und wartungsfreien Betrieb
  • Optimale Leistung bei relativ geringen Belastungen und hohen Geschwindigkeiten bis zu 5 m/s
  • Für Linearbewegungen
  • Betriebstemperaturen von -20°C bis 120°C

Sinterbronze-Bundbuchsen

Bundbuchsen dienen der radialen und axialen Lagerung von Wellen. Sintergleitlager werden nach ISO 2795 bzw. DIN 1850-3 gefertigt. Wichtige Maßangaben sind Innen- und Außendurchmesser, der Bunddurchmesser, die Breite und die Bunddicke.

Die Artikelnummern bestehen aus Bauform, Abmessungen und der Werkstoffbezeichnung. Hier ein Beispiel: Hinter der Artikelnummer BB 18 x 25 / 32 x 25 / 4 Sint-A50 (Caspar Artikelnummer: CA-43209) verbirgt sich die Standard-Buchse mit Bund (BB) mit den Abmessungen Innendurchmesser: 18 mm, Außendurchmesser: 25 mm und Breite: 25 mm. Der Bunddurchmesser beträgt 32 mm und die Bunddicke 4 mm. Die Werkstoffbezeichnung bei Sinterbronze lautet Sint A50. Variante A ist Standard – hier herrscht das optimale Verhältnis zwischen Festigkeit und Ölvolumen. Die zweistellige Ziffer in der Werkstoffbezeichnung kennzeichnet die Legierungszusammensetzung.

Sintergleitlager sind preiswert, leicht zu warten und verschleißfrei. Sie bestehen aus einem Metallpulver, das in einer Form unter hohem Druck und Temperatur zum Fertigteil gesintert wird. Während des Sintervorgangs verschmelzen die Pulverkörner an den Berührungspunkten, sodass ein festes, aber dennoch poröses Bauteil entsteht. Die Poren werden in der Regel mit Öl getränkt. Durch Adhäsionskräfte wird das Öl an die sich drehende Welle abgegeben und bei Stillstand durch Kapillarkräfte wieder vom Lager aufgenommen. Dieser Vorgang lässt sich mit einem Schwamm vergleichen.

Hinweis: Bundbuchsen gibt es in Standardabmessungen nach ISO 2795 bzw. DIN 1850-3 in einer großen Auswahl ab Lager. Sondergrößen lassen sich spanend herstellen oder bei entsprechenden Stückzahlen direkt sintern.

Durch Sintern lassen sich auch Sonderformen, wie z.B. Zahnräder, kostengünstig herstellen, wenn man auf die speziellen Entformbarkeitskriterien von Sinterteilen Rücksicht nimmt.

  • RoHS-Konform
  • ölgetränkt, wartungsfrei und selbstschmierend
  • extrem geräuscharmer Betrieb
  • geringe Wartungskosten und Instandhaltung
  • Verschleißdicke nahezu unbegrenzt
  • gutes Reibungsverhalten
  • hohe zulässige Gleitgeschwindigkeiten
  • ruhiger Lauf
  • kein zusätzlicher Bedarf an Schmierstoffen
  • große Betriebssicherheit
zulässige Gleitgeschwindigkeit v max 0,1 bis 4 m/s
zulässige spezifische Belastung, statisch p max 35 N/mm2
zulässige spezifische Belastung, dynamisch p max 10 N/mm2
maximaler pv-Wert pv max 2,5 N/mm2* m/s
Temperaturbereich J -20 bis +120ºC
Tränkungsöl mineralisch ISO VG 68
mindest Öl-Tränkungsvolumen min. 22 %
Dichte d 6,4 bis 6,8 g/cm3
    Standardteile ab Lager, je nach Verfügbarkeit
  • Zylindrische Gleitlagerbuchsen
  • Bundbuchsen
  • Vollstücke und Rohlinge
  • Kalottenlager
  • Bundkalottenlager