
Sintereisen Lieferprogramm
Andere Mischung für hohe Stückzahlen
Der Werkstoff Sint-A10 ist eine kostengünstige Alternative zu teurer Sinterbronze – allerdings unterscheiden sie sich in Zusammensetzung und Eigenschaften. Das Material besteht aus Eisen-Metallpulver, das zu einem Fertigteil gesintert wird. Daher kommt auch die Bezeichnung Sintereisen. Bei der Fertigung entstehen Poren, die mit Öl getränkt werden. Die Buchse funktioniert eingebaut wie ein Schwamm – das Öl wird in einem Kreislauf zur Schmierung an die rotierende Welle abgegeben und wieder aufgesaugt. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Gleitgeschwindigkeit – Sintergleitlager sollten weder zu hohen noch zu niedrigen Gleitgeschwindigkeiten ausgesetzt werden, sonst kann sich kein tragfähiger Schmierfilm bilden und die Buchsen werden stark abgenutzt. Ist die Bewegung auch noch konstant, erhöht sich die Lebensdauer der Lager erheblich. Bei richtigem Einsatz sind Sintergleitlager lange haltbar und verursachen so wenig Arbeitsaufwand und Kosten.
Die Werkstoffbezeichnung bei Sintereisen lautet üblicherweise Sint-A10. Variante A ist Standard – hier herrscht das optimale Verhältnis zwischen Festigkeit und Ölvolumen. Das Porenvolumen beträgt ca. 22 Prozent, welches durch eine Vakuumtränkung fast komplett mit Öl gefüllt wird.. Die zweistellige Ziffer in der Werkstoffbezeichnung kennzeichnet die Legierungszusammensetzung. 10 steht für eine Legierung aus Eisenpulver mit einem kleinen Anteil von Kupfer (1,5 – 3,9%). Durch diese Zusammensetzung ist Sint-A10 zwar korrosionsanfällig, allerdings sehr hart und einfach zu montieren.
Durch die Öl-Schwammfunktion sind Sintergleitlager bei passenden Betriebsbedingungen wartungsfrei. Die Lebensdauer kann auch durch zusätzlich hinzugefügten Schmierstoff verlängert werden. Durch diese Eigenschaften eigenen sich Sintergleitlager im Besonderen für folgende Anwendungsgebiete: Ventilatoren, Elektromotoren und Getriebe, sowie wegen des günstigen Preises bei großen Stückzahlen für Haushalts-, Audio-/Video- und feinmechanische Geräte. Sintergleitlager sind preiswert, leicht zu warten und verschleißfrei. Sintereisen wird nicht im gleichen Maße bevorratet, wie Sinterbronze. Es weist einen höheren Reibungskoeffizienten und eine geringere Haltbarkeit auf. Daher wird meistens Sinterbronze eingesetzt. Sintereisen ist nur bei hohen Stückzahlen kostengünstiger als Sinterbronze. Preise und Lieferzeit auf Anfrage.
Technische Daten
zulässige Gleitgeschwindigkeit | v max | 0,1 bis 4 m/s | |
zulässige spezifische Belastung, statisch | p max | 45 N/mm2 | |
zulässige spezifische Belastung, dynamisch | p max | 10 N/mm2 | |
maximaler pv-Wert | pv max | 2,5 N/mm2* m/s | |
Temperaturbereich | J | -20 bis +120ºC | |
Tränkungsöl mineralisch | ISO VG 68 | ||
mindest Öl-Tränkungsvolumen | min. | 22 % | |
Dichte | d | 5,6 bis 6,0 g/cm3 |